Weißt du eigentlich, was das Wort bedeutet? Ich glaube ja, dass es zwei Arten der Enttäuschung gibt. Die erste Form, die triviale und berechtigte Art der Enttäuschung verspüren wir, wenn wir eine Leistung von jemanden, oder von uns selbst erwarten. Wir wissen auch, dass unser Gegenüber, oder wir selbst es eigentlich auch können, und daher sind wir enttäuscht, wenn wir es nicht bekommen oder nicht selbst abrufen können.
Zu der zweiten Form der Enttäuschung kommen wir erst, wenn wir uns darauf einlassen. Trenn doch mal das Wort in Ent-täuschung. Als zweites steht das Wort Täuschung – hier handelt es sich nämlich genau darum. Ich schaue mir an: habe ich Erwartungen gehabt, von denen mein Gegenüber gar nichts wusste, und unterstellt, dass mein Gegenüber das schon schafft? Ich glaube, dass diese zweite Form die Art ist, die am meisten vorkommt. Hier schaue ich auf meine Anteile und frage mich, welcher Täuschung ich erlegen bin – und wie ich sie selbst wieder auflösen kann.
Nach der Ent-täuschung, beginnt die Begegnung. Was das heißt, hörst du in der echt spannenden Folge mit meinem tollen Co-Host Ferhat Bülbül.
zurück zur Podcast-Übersicht
Dankbarkeit Feier das Leben und die Momente – und dazu gehört auch Dankbarkeit! Feier deinen Geburtstag groß, groß im Sinne von intensiv oder lade...
Ferhat Bülbül Lieber traurig als wütend ist der Titel dieser Folge. Dabei geht es um das Gefühl der Wut, was wir an uns selbst...
Der Mensch im Spiegel – paid friend Podcast Heute wieder eine Podcast-Folge, mit meinem wundervollen Co-Host Ferhat Bülbül zum Thema „der Mensch im Spiegel.“...